Stadtentwicklung & Immobilienmanagement | Wirtschaftsförderung & Unternehmensservice | Gewerbeflächenentwicklung

Wirtschaftsförderung & Unternehmensservice

Karrieretag Niederkassel

Der Karrieretag Niederkassel ist eine von der SEG Niederkassel etablierte Ausbildungsmesse für alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen Niederkassels (Jahrgangsstufen 9 und 10/EF) und wird in Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen organisiert. Der Schwerpunkt der Ausbildungsmesse liegt auf unseren ortsansässigen Unternehmen. Auch freuen wir uns aber über die Teilnahme weiterer, regionaler Firmen & Betriebe – sprechen Sie uns gerne an!

Ziel ist es, einen frühzeitigen Austausch zwischen den Niederkasseler Schüler*innen, Unternehmen und regionalen Beratungsstellen zu ermöglichen, um den Übergang von der Schule in das Berufsleben für junge Menschen bestmöglich zu gestalten. Gastgeberin des Karrieretag 2022 war die Gesamtschule Niederkassel.

In diesem Jahr lädt die Alfred-Delp-Realschule am 01. September 2023 zum Karrieretag Niederkassel ein.

Wir stellen Ihnen in unserem Ausbildungsatlas alle Ausbildungsberufe sowie Unternehmen, Ausbildungsbetriebe und Institutionen, die sich auf dem Karrieretag 2022 präsentiert haben, vor. Einen Einblick in das Messeheft 2022 erhalten Sie hier.

Interessierte Unternehmen können sich über unser Online-Formular oder PDF-Formular anmelden.

 

Ausbildungsatlas Karrieretag Niederkassel 2022

Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Sanitär- und Heizungsanlagen und sind zur Stelle, sobald etwas im Badezimmer oder an der Heizung installiert oder angeschlossen werden muss. In der 3,5 jährigen Ausbildung lernst du technische Grundlagen wie Bohren, Schrauben und Schweißen zum Befestigen von Anlagen, das Anfertigen von Rohren, Blechen und Profilen sowie organisatorische Grundlagen wie das Planen und Durchführen von Arbeitsabläufen.

Du solltest ein großes Interesse an Technik sowie Teamfähigkeit und Fingerspitzengefühl mitbringen dabei die köperliche Arbeit nicht scheuen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aus:

Bankkaufleute beraten Kund*innen über alle Anliegen rund ums Thema Geld – vom Anlegen eines Kontos bis hin zur Finanzierung des Traumhauses – pflegen Kundenkonten, verwalten Wertpapiere und erstellen Finanzkonzepte. Die duale Ausbildung dauert 2,5 bis 3 Jahre.

Als Bankkaufmann bzw. -kauffrau solltest du Kommunikationsfähigkeit, Offenheit, Teamfähigkeit sowie Engagement mitbringen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Bankkaufmann/-frau aus:

Bauten- und Objektbeschichter*innen tapezieren, streichen und beschichten Bauten und Objekte, leisten Vorarbeiten für weitere Handwerker*innen und sind wichtige Ansprechpartner*innen beim Thema Umweltschutz und Wärmedämmung. Sie arbeiten auf Baustellen und für Privatpersonen und kümmern sich dort um die Hausfassaden, reparieren Risse in der Hauswand und erarbeiten einen einwandfreien Untergrund, damit Decken-, Wand- und Bodenbeläge angebracht werden können.

Für den Beruf solltest du Lernbereitschaft und Interesse, Pünktlichkeit, Freundlichkeit und Zuverlässigkeit mitbringen. Auch solltest du gerne handwerklich arbeiten und ordentlich zupacken können.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Bauten- und Objektbeschichter*in aus:

Als Bootsbauer*in bist du ein Multitalent für Schiffe und Boote und baust je nach Fachrichtung Boote neu, aus oder um. Vom Holzbahn bis zur Motoryacht wirst du die Vor- und Nachteile verschiedener Werkstoffe und Werkstoffverbundenheiten kennenlernen und in Erfahrung bringen, welchen Anforderungen die jeweiligen Boote standhalten müssen.

Du solltest technikbegeistert sein sowie Freude an körperlicher Arbeit, am logischen Denken und ein Gespür für Design und Gestaltung haben.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Bootsbauer*in Neu-, Aus- und Umbau aus:

Nicht nur die Einsatzsstellen in Niederkassel suchen Bewerber*innen, die sich für das Allgemeinwohl engagieren wollen.

Wer kann mitmachen?

Alle, die ihre Schulpflicht erfüllt haben. Alter, Geschlecht, Nationalität oder die Art des Schulabschlusses spielen keine Rolle. Freiwillige, die älter als 27 Jahre sind, können auch in Teilzeit (mehr als 20 Stunden pro Woche) tätig werden.

Warum ein Freiwilligendienst?

Der Freiwilligendienst kann genutzt werden, um die Zeit bis zum Studiums- oder Ausbildungsbeginn sinnvoll zu überbrücken. Er ist eine Chance, sich für ein Jahr im sozialen Bereich zu engagieren und gleichzeitig weiterzubilden. Ein geregelter Freiwilligendienst wird in fast allen Bundesländern für den praktischen Teil der Fachoberschulreife anerkannt. Meistens wird vorausgesetzt, dass der Freiwilligendienst 12 Monate in Vollzeit geleistet wird.

Bei den folgenden Einsatzstellen in der Region kannst du den BFD, ein FSJ oder FÖJ absolvieren:

Mögliche Ausbildungsbetriebe während deiner Ausbildung zum/zur Chemielaborant*in sind beispielsweise Chemielabore von Getränke-, Medikamenten- und Kosmetikherstellern. Zu den wichtigsten Inhalten deiner Ausbildung gehört es, die chemischen, physikalischen und mathematischen Zusammenhänge zu verstehen, um sie dann in der Vorbereitung und Durchführung von Versuchen, der Herstellung von Produkten sowie deren Protokollierung und Analyse anwenden zu können.

Du hast Spaß und Interesse an Naturwissenschaften – insbesondere Chemie – und du freust dich im Unterricht immer auf Versuche oder Experimente, die dein Interesse für die Chemie jeden Tag aufs Neue wecken? Dann könnte die Ausbildung zum/zur Chemielaborant*in genau richtig für dich sein!

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Chemielaborant*in aus:

Chemikanten und Chemikantinnen stellen aus organischen und anorganischen Rohstoffen chemische Erzeugnisse her, steuern Produktionsanlagen und sind für die Herstellung von Farbe, Pflanzenschutzmitteln, Waschmitteln oder für die Reinigung von Wasser und Entsorgung von Abfällen zuständig. Kurz gesagt: In deiner Ausbildung lernst du die Entwicklung und Herstellung von den vielfältigsten Produkten, die es ohne Chemie nicht geben würde, kennen.

Für die Ausbildung zum/zur Chemiekant*in solltest du Spaß und Interesse an Naturwissenschaften – insb. Chemie – sowie gute mathematische Fähigkeiten und Teamgeist mitbringen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Chemikant*in aus:

Dachdecker*innen „decken“ Gebäude und schützen diese vor Wind, Wasser, Wärme und Kälte und achten darauf, dass das Dach auch gestalterisch zum Gesamtobjekt passt. Dank deines fachlichen Know-Hows wirst du Dächer gut dämmen, für Heizkosteneinsparungen im Winter sorgen und Bedachungen mit Solarpanelen bestücken können.

Als Dachdecker*in solltest du handwerkliches Geschick, Sportlichkeit sowie Höhentauglichkeit vorweisen können.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Dachdecker*in aus:

Drogisten bzw. Drogistinnen bestellen, lagern und räumen Waren, beraten Kund*innen zu allen Produkten einer Drogerie sowie zu aktuellen Trends, bedienen Scannerkassen und kümmern sich um die Kassenprüfung.

Für die 3-jährige Ausbildung sowie den Beruf solltest du Freude an der Kommunikation und am Umgang mit Menschen, Begeisterung für die Produkte einer Drogerie, Interesse an Biologie, Chemie, Foto sowie Schönheits-, Ernährungs- und Gesundheitsthemen mitbringen. Außerdem solltest du teamfähig sein, Engagement, Eigeninitiative sowie Organisationstalent vorweisen und über ein gutes Zahlenverständnis verfügen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Drogist*in aus:

Das duale Studium Arbeitsmarktmanagement der Bundesagentur für Arbeit qualifiziert dich, Unternehmen zu beraten, Arbeitsstellen und Ausbildungsplätze zu vermitteln und die Kundinnen und Kunden in unterschiedlichen Lebenslagen in ihrem Berufsleben zu unterstützen. Das Studium verbindet die Bereiche Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften und ermöglicht eine Spezialisierung in den Fachrichtungen „Arbeitsmarktintegration“, „Leistungsrecht und Leistungsberatung“ sowie „Arbeitsmarkt und Public Management“.

Sofern du eine ausgeprägte Sozialkompetenz und Komminikationsstärke, ein Interesse für betriebswirtschaftliche, arbeitsmarkt- und gesellschaftspolitische Zusammenhänge sowie Freude am Umgang mit Menschen mitbringst, könnte der duale Studiengang „Arbeitsmarktmanagement“ genau richtig für dich sein!

Bei dem folgende Unternehmen kannst du das duale Studium Arbeitsmarktmanagement absolvieren:

Als Absolvent*in des dualen Studiengangs „Beratung“ stehen dir zahlreiche Aufgabenbereiche offen. Nach Deinem Studium kannst du Kundinnen und Kunden zu allen Fragen der Berufswahl, zu Leistungsansprüchen oder Weiterbildungsangeboten beraten. Außerdem unterstützt du sie bei der beruflichen Neuorientierung oder beim (Wieder-)Einstieg in die Arbeitswelt. Je nach Aufgabenbereich kannst du auch Unternehmen in Personalfragen beraten oder über Fördermöglichkeiten informieren. In den letzten beiden Studienabschnitten spezialisierst du dich auf einen der drei Schwerpunkte „Berufliche Beratung“, „Fallmanagement“ oder „Teilhabe am Arbeitsleben“.

Du hast eine ausgeprägte Sozialkompetenz und ein Fingerspitzengefühl sowie eine wertschätzende Haltung im Umgang mit Menschen, bist kommunikationsstark und an betriebswirtschaftlichen, arbeitsmarkt- und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen interessiert? Dann bewirb dich bei der Bundesagentur für Arbeit!

Bei dem folgende Unternehmen kannst du das duale Studium Beratung für Bildung, Beruf & Beschäftigung absolvieren:

Das duale Studium Soziale Arbeit verbindet die Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Nach Abschluss des Studiums arbeitesdt du je nach Arbeitgeber*in mit verschiedenen Personengruppen und hilfst ihnen bei Problemen. Du kannst dich z. B. auf die Kinder- & Jugendhilfe, Suchtberatung oder Obdachlosenhilfe spezialisieren.

Für einen Beruf im Bereich Soziale Arbeit solltest du Empathie, Durchsetzungsvermögen, Toleranz sowie Stressresistenz mitbringen und Freude an der Arbeit mit anderen Menschen haben.

Bei dem folgenden gemeinnützigen Verein kannst du ein Praktikum im Bereich Soziale Arbeit absolvieren:

Das duale Studium Sozialmanagement bereitet dich optimal auf eine Karriere im betriebswirtschaftlichen Bereich mit dem Schwerpunkt Sozialwirtschaft vor. Nach dem Studium kannst du beispielsweise bei wohltätigen Organisationen und Vereinen, Stiftungen, Unternehmen der Kinder-, Jugend- und Seniorenhilfe oder bei Gesundheits- und Krankenkassen arbeiten. Das duale Studium kombinierst du mit einer Ausbildung, z.B. zum/zur Versicherungsfachangestellten oder zum/zur Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen.

Wenn Geschäftssinn, soziales Engagement, Zahlen und kaufmännische Vorgänge deine Stärken und Interessen sind, könnte das duale Studium Sozialmanagement/Sozialwirschaft passend für dich sein!

Bei dem folgenden gemeinnützigen Verein kannst du ein Praktikum im Bereich Sozialmanagement absolvieren:

Als Sozialpädagoge bzw. Sozialpädagogin arbeitest du nach dem dualen Studium mit sozial benachteiligten Menschen (vor allem Kinder, Senior*innen oder Menschen mit Behinderung). Du hilfst den Menschen, die sich in schwieriegen, „von der Norm abweichenden“ Lebenssituationen befinden, leistest Erziehungshilfe und stehst den Betroffenen bei familiären Konflikten zur Seite.

Du solltest Empathie, Freude in der Arbeit mit Menschen, Stressresistenz sowie Durchsetzungsvermögen mitbringen.

Bei dem folgenden gemeinnützigen Verein kannst du ein Praktikum im Bereich Sozialpädagogik absolvieren:

Im Rahmen des dualen Studiums in Sportökonomie, Fitnessökonomie, Ernährungsberatung oder Gesundheitsmanagement wirst du immer tiefer in die Alltagsprozesse der Fitnessanlage eintauchen. Das Aufgabenspektrum umfasst die praktische Arbeit auf der Trainingsfläche, den Vertrieb, die Planung und Organisation sowie das Projektmanagement. Die erlernten Fähigkeiten an der Hochschule kannst du im Ausbildungsbetrieb praktisch vertiefen.

Für das duale Studium solltest du Sportaffinität, eine hohe Leistungsbereitschaft sowie Flexibilität und Freude am Umgang mit Menschen mitbringen.

Bei dem folgende Unternehmen kannst du das duale Studium absolvieren:

Das duale Studium Stadtinspektoranwärter*in mit dem Abschluss Bachelor of Laws erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Es besteht aus einem 3-jährigen Vorbereitungsdienst mit fachpraktischen Abschnitten in unterschiedlichen Fachbereichen der Stadtverwaltung sowie fachwissenschaftlichen Studienabschniten an einer Fachhochschule.

Für das Studium solltest du ein Interesse an Rechtsfragen und Gesetzen sowie gute Kommunikationsfähigkeiten mitbringen.

Bei dem folgende Unternehmen kannst du das duale Studium absolvieren:

Die drei-jährige Ausbildung zum/zur Verwaltungsinformatiker*in gliedert sich in fachtheoretische und fachpraktische Abschnitte. Der fachhpraktische Teil erfolgt in der städtischen IT-Abteilung, der theoretische Berufsschulunterricht findet wöchentlich an einem Berufskolleg statt.

Für das Studium solltest du ein Interesse an IT-Management und Verwaltung sowie gute Kommunikationsfähigkeiten mitbringen.

Bei dem folgende Unternehmen kannst du das duale Studium Verwaltungsinformatiker*in absolvieren:

Elektroniker*innen für Automatisierungstechnik planen am PC die Bewegungsabläufe von Anlagen und tüfteln an Schaltplänen, damit Maschinen von alleone arbeiten können. Die Systeme werden von den Elektroniker*innen nicht nur montiert, sondern auch programmiert und in Testläufen überprüft. Wenn alles stimmt, werden die fertigen Systeme übergeben und die künftigen Anwender eingewiesen. Bei Störungen und Problemmeldungen wirst du als Elektroniker*in für Automatisierungstechnik mithilfe von Testsoftware und Diagnosesystemen der Ursache auf den Grund gehen und den Schafen beheben.

Für eine Ausbildung zum/zur Elektroniker*in für Automatisierungstechnik solltest du gute Kenntnisse in Mathematik und Informatik mitbringen, damit du die in der Ausbildung erlernten komplexen Zusammenhänge auch verstehst.

Die folgenden Unternehmen bilden zum/zur Elektroniker*in für Automatisierungstechnik aus:

Als Elektroniker*in für Betriebstechnik bist du für alle elektronischen Arbeiten zuständig. Von der Installation elektrischer Bauteile über die Wartung, Erweiterung, Modernisieren und Reparatur der Bauteile bis hin zur Programmierung, Konfiguration und Prüfung der Systeme und Sicherheitseinrichtungen werden dir in der 3,5-jährigen Ausbildung vielfältige Aufgaben begegnen.

Neben einem Interesse an physikalischen und technischen Zusammenhängen, logischem Denken und handwerklichem Geschick solltest du Teamgeist, Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein mitbringen.

Die folgenden Unternehmen bilden zum/zur Elektroniker*in für Betriebstechnik aus:

Die 3-jährige Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen umfasst Praxiseinsätze bei den Agenturen für Arbeit, Jobcentern und bei der Familienkasse. Bei deiner Arbeit stehst du immer im direkten Kontakt zu Kundinnen und Kunden, beantwortest Anfragen persönlich und am Telefon, hilfst beim Ausfüllen von Anträgen und bearbeitest diese. Dabei hast du stets die gesetzlichen Vorschriften im Blick.

Die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen ist genau richtig für dich, wenn du eine ausgeprägte Sozialkompetenz und Komminikationsstärke mitbringst sowie an Wirtschafts- und Sozialpolitik ebenso wie an Rechtsvorschriften interessiert bist.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen aus:

Als Fachinformatiker*in für Systemintegration wartest du u. a. die Hard- und Software in Betrieben und Konzernen, unterstützt die Mitarbeiter*innen bei technischen Problemen, richtest die betriebsinternen Netzwerke ein und analysierst die Bedürfnisse und Kundenanforderungen deiner Kund*innen. Die 3-jährige Ausbildung bei der Stadt Niederkassel gliedert sich in fachtheoretische (Berufsschulunterricht am Heinrich-Hertz-Europakolleg in Bonn) und fachpraktische (in der städtischen IT-Abteilung) Abschnitte.

Du solltest über ein technisch-mathematisches Verständnis sowie IT-Affinität verfügen sowie Teamfähigkeit und Dienstleistungsbereitschaft mitbringen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Fachinformatiker*in für Systemintegration aus:

Mit einer Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik kannst du in kommunalen und industriellen Kläranlagen oder in der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Als Fachkraft für Abwassertechnik überwachst, steuerst und dokumentierst du die Abläufe in Entwässerungsanlagen, prüfst die Menge und Aufbereitung des Wassers, liest Messdaten ab und analysierst diese. Kurz gesagt – du bist dafür verantwortlich, dass in allen Haushalten deines Einsatzgebietes klares und sauberes Wasser durch die Leitungen fließt.

Für die Ausbildung solltest du ein Interesse an Naturwissenschaften, Körperbeherrschung sowie räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Fachkraft für Abwassertechnik aus:

Als Fachkraft für Lagerlogistik kümmerst du dich um den gesamten Logistikprozess bei einer Bestellung: Du überprüfst und kontrollierst den Wareneingang und bist für die Aufbewahrung, den Weiterversand sowie die Auslieferungsrouten zuständig. Darüber hinaus tätigst du Bestellungen, bestimmst Auslieferungsrouten und führst Bestandskontrollen durch.

Du solltest ein Organisations- und Kommunikationstalent sein, Spaß an handwerklichen To-Do’s, ein hohes Sicherheits- und Verantwortungsbewusstsein sowie Teamfähigiche Fitness und Spaß an Bewegung mitbringen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Fachkraft für Lagerlogistik aus:

Als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger*in gestaltest du Wand- und Bodenflächen sowie Fassaden und kannst dabei deine Kreativität und dein Können hervorheben. Ob Keramik, Glas, Mosaike oder Natur- und Kunststein – dir werden alle Materialien, Verwendungszwecke und Verlegungstechniken während deiner Ausbildungszeit beigebracht. Dabei sind die verschiedensten Einsatzorte denkbar: Von Terrassen über Badezimmer, Schwimmbäder oder Krankenhäuser wirst du an verschiedenen Orten und Baustellen arbeiten.

Du solltest teamfähig und körperlich belastbar sein sowie ein gepflegtes Erscheidungsbild und gute Deutschkenntnisse und Wort und Schrift haben.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Fliesen-, Platten- und Mosaikleger*in aus:

Hauswirtschaftler*innen haben ein Gespür dafür, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse einzelner Menschen einzugehen. Vorausstzung für die Ausbildung zum/zur Hauswirtschaftler*in ist ein freundliches Wesen, Kontaktfreudigkeit und ein Interesse an Menschen. Sofern dir Bügeln, Spülen und Kochen nicht lästig sind, du gut organisiert bist und keine Berührungsängste hast, ist dies der richtige Ausbildungsberuf für dich!

Je nach Ausbildungsbetrieb erstellst du Haushaltspläne, unterstützt Senior*innen oder Menschen mit Behinderungen bei der hauswirtschaftlichen Betreuung und Versorgung und arbeitest in der betriebseigenen Küche, im Servicebereich, in der Hausreinigung oder in der Wäscherei deines Arbeitgebers.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Hauswirtschaftler*in aus:

Als Heilerziehungspfleger*in solltest du Freude an der Arbeit mit Menschen haben, dich für Pädagogik interessieren und keine Berührungsängste haben, wenn es um die körperliche Pflege eines Menschen geht. Heilerziehungspfleger*innen fördern und unterstützen die Eigenständigkeit von Menschen mit Behinderung, um diesen ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen.

Heilerziehungspfleger*innen arbeiten u.a. in Besonderen Wohnformen der Behindertenhilfe, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder im Betreuten Wohnen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Heilerziehungspfleger*in aus:

Als Industriemechaniker*in programmierst du grundlegende Arbeitsanweisungen in die Elektronik einer Maschine ein, baust Materialien zu Werkstücken um, setzt fertige Maschinenbauteile zusammen, kontrollierst mit verschiedenen Messinstrumenten deine Arbeit und führst Wartungs- und Reparaturarbeiten durch.

Du bringst handwerkliches Geschick, hattest in der Schule schon immer Spaß am Technikunterricht und in der Werk-AG, hast ein gutes technisches und physikalisches Verständnis sowie gute mathematische Fähigkeiten? Dann bewirb dich auf die Ausbildung zum/zur Industriemechaniker*in!

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Industriemechaniker*in:

Du hast Interesse an physikalischen, mathematischen und technischen Zusammenhängen? Handwerkliches Geschick und logisches Denken liegen dir besonders gut? Teamgeist, Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein sind für dich keine Fremdwörter? Dann ist der Ausbildungsberuf des Industriemechanikers bzw. der Industriemechanikerin im Fachbereich Maschinen- und Anlagenbau das Richtige für dich!

Industriemechaniker*innen in Maschinen- und Anlagenbau reparieren und warten Pumpen, Getriebe und Motoren, fertigen selber bestimmte Maschinen oder Teile davon und schreiben Wartungs- und Inspektionspläne. Auch kümmern sie sich um die Qualitätssicherung und beseitigen Produktionsmängel.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Industriemechaniker*in Maschinen- & Anlagenbau aus:

Die Ausbildung zum/zur Bürokaufmann bzw. -frau ist aufgrund der großen Vielfalt an Branchen, in der der Beruf ausgeübt werden kann, einer der beliebtesten Ausbildungsberufe überhaupt. Ob du zukünftig in einem großen Chemiekonzern, einer Modekette oder einem lokalen Radiosender arbeiten wirst – Kaufleute für Büromanagement werden überall gebraucht! Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Arbeit am Telefon und am Computer, am Empfang, mit Kunden und Kolleg*innen, in der Buchführung sowie organisatorische Augaben.

Du bist ein Kommunikationstalent und bringst gewandte Ausdrucksweisen in Wort und Schrift mit? Du hast Interesse an kaufmännischen Zusammenhängen und Freude am Umgang mit anderen Menschen? Dann solltest du dich für eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement bewerben!

Das folgende Unternehmen bildt zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement:

Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement kaufen Waren und Güter bei Herstellern ein, vergleichen Angebote, überwachen Liefertermine und logistische Prozesse, kontrollieren im Lager die eingetroffenen Lieferungen, dokumentieren Geschäftsabläufe und führen Verkaufsverhandlungen.

Für den Ausbildungsberuf solltest du ein Organisationstalent und gut im Umgang mit Zahlen sein sowie Freude am Erstellen von Rechnungen und im Kontakt mit Kund*innen haben.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Kaufmann/-frau für Groß- & Außenhandelsmanagement aus:

Kommunikationsfähigkeit, analytisches Denken, Interesse in Medien sowie Kreativität und Teamfähigkeit sind deine Stärken? Dann werde Kauffrau bzw. Kaufmann für Medienkommunikation!

Kaufleute für Medien- und Marketingkommunikation sind dafür zuständig, die gewünschte Zielgruppe richtig anzusprechen, um Produkte oder Dienstleistungen zu vermarkten. Sie entwickeln Strategien für verschiedene Medien und setzen diese kaufmännisch um. Die 3-jährige duale Ausbildung kann in einer PR- oder Werbeagentur, in einer Kommunikations- oder Marketingabteilung einer Firma oder in öffentlichen Institutionen absolviert werden. Je nach Zielrichtung lernst du, wie man Kontakte knüpft, Kampagnen organisiert, Marktforschung betreibt und vieles mehr.

Das folgende Unternehmen bildt zum/zur Kaufmann/-frau für Medienkommunikation aus:

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren Aufträge, Transport- und Logistikdienstleistungen, beraten in Sachen Zeitplanung, Transportwahl und Zwischenlagerung der Ware, kalkulieren Preise und erstellen Angebote und Rechnungen und prüfen diese. Kurz gesagt – sie sind wahre Organisationstalente in Sachen Logistik!

Du hast Spaß an Kommunikation und Teamwork sowie Lust auf Flexibilität, bist ein Organisationstalent und Zahlengenie und bringst hohes Verantwortungsbewusstsein sowie gute Englischkenntnisse mit? Dann werde Kaufmann bzw. Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung!

Das folgende Unternehmen bildt zum/zur Kaufmann/-frau für Spedition & Lagerlogistik aus:

Als Kaufmann bzw. -frau im E-Commerce baust du Online-Shops auf und wägst dabei zielgruppengerichtet ab, welche Produkte bei den Kund*innen gut ankommen. Du pflegst neue Produkte ein, analysierst Kennzahlen und entwickelst Marketingmaßnahmen und -strategien. Für Kaufleute im E-Commerce zählen auch klassische kaufmännische Aufgaben wie die Buchführung und Kundenkontakt zum Arbeitsalltag.

Um für diesen Ausbildungsberuf geeignet zu sein, sollten Kommunikationsfähigkeit, analytisches Denken, Zahlenverständnis sowie Organisations- und Teamfähigkeit zu deinen Stärken zählen.

Das folgende Unternehmen bildt zum/zur Kaufmann/-frau im E-Commerce aus:

Kraftfahrzeugmechatroniker*innen kümmern sich um die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen. Sie beheben Schäden an der Karosserie, tauschen Ersatzteile und Verschließteile wie Bremsbeläge aus, erneuern Keilriemen und diagnostizieren und kalibrieren Fahrzeugsysteme.

Du solltest handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie Spaß an Mechanik und Elektronik mitbringen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Kfz-Mechatroniker*in aus:

Du bist gerne an der frischen Luft? In der Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner*in wirst du jeden Tag draußen arbeiten können! Ob im Garten- oder Landschaftsbau – du darfst direkt zu Beginn deiner Ausbildung mit anpacken und Beete anlegen, Gehölze pflegen oder Teiche, Becken und Wasserläufe herstellen. Auch wirst du lernen, wie man Mauern und Treppen baut, Wege und Plätze pflastert und Zäune errichtet.

Sofern du keine zwei linke Hände, sondern viel mehr Grüne Daumen hast, du gerne draußen bist und dir schwere Arbeit sowie Schmutz am Arbeitsplatz nichts ausmachen, könnte die Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner*in genau richtig für dich sein!

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Landschaftsgärtner*in aus:

Maler*innen und Lackierer*innen gestalten Wände, Decken, Fassaden oder ganze Gebäude im Außen- und Innenbereiche durch Tapezieren, Streichen oder Restaurieren. Je nach Fachrichtung wird den Oberflächen durch die technischen Fertigkeiten der Maler*innen und Lackierer*innen ein neuer Look und ein individuelles Aussehen verpasst.

Die Ausbildung zum/zur Maler*in und Lackierer*in wird in den fünf Fachrichtungen „Ausbautechnik & Oberflächengestaltung“, „Energieeffizienz & Gestaltungstechnik“, Bauten- & Korrosionsschutz“, „Gestaltung & Instandhaltung“ sowie „Kirchenmalerei & Denkmalpflege“ angeboten.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Maler*in & Lackierer*in aus:

Als Metallbauer*in stellst du Konstruktionen aus Metall aller Art und Größe her und solltest daher handwerkliches Geschick mitbringen, sorgfältig arbeiten können sowie über ein mathematisches und technische Verständnis verfügen.

Metallbauer*innen schneiden und verschweißen Fensterumrahmungen, Treppengeländer, Schiffsmasten oder Gehäuse für Straßenlaternen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Metallbauer*in – Fachbereich Konstruktionstechnik aus:

Die Ausbildung zum/zur Pflegefachfrau bzw. -mann ist eine gebündelte Pflegeausbildung, weshalb Pflegefachkräfte später in verschiedenen Pflegeberufen arbeiten können. Daher variieren die Tätigkeiten von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz. Nach der universellen Ausbildung ist man im Bereich der Pflege breit aufgestellt, kann in verschiedenen medizinischen und sozialen Einrichtungen arbeiten und hat die Wahl zwischen unterschiedlichen Pflegeberufen.

Als Pflegefachfrau bzw. -mann solltest du Freude am Umgang mit alten Menschen, an der Teamarbeit sowie die Bereitschaft, flexibel zu arbeiten, mitbringen.

Das folgende Unternehmen bildet zur Pflegefachkraft aus:

Du interessierst dich für eine Ausbildung zum bzw. zur Erzieher*in und fragst dich, welche Möglichkeiten es gibt? Dann könnte PiA – die „Praxisintegrierte Ausbildung“ – die richtige Wahl für dich sein. PiA ist ein dualer Ausbildungsgang, der analog zur Ausbildung für Erzieher*innen in Vollzeit die Schüler*innen dazu befähigt, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in sozialpädagogischen Bereichen selbstständig und eigenverantwortlich tätig zu sein.

Als Voraussetzung für die Ausbildung benötigst du einen Platz an einer Fachschule für Sozialpädagogik, die praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in anbietet.

Das folgende Unternehmen bietet eine Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in (PIA) an:

Als Kinderpfleger*in arbeitest du als pädagogisch-pflegerische Fachkraft in Kindergärten, Kindertagesstätten und anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Du unterstützt Kinder in verschiedenen Altersstufen sowie Eltern und Tagesmütter bei der Erziehung, Betreuung und Versorgung der Kinder.

Du bist kontaktfreudig, verantwortungsbewusst, zuverlässig und einfühlsam und hast Freude und Interesse an Musik, Tanz, Gestalten und Werken mit sowie an der Versorgung von Kindern? Dann könnte diese Ausbildung genau richtig für dich sein!

Das folgende Unternehmen bietet eine Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Kinderpfleger*in (PIA) an:

Der Beruf des/der (technischen) Produktdesigners/in ist sehr vielfältig – von Brillen bis hin zu Fahrzeugen, Baggern, Kaffeemaschinen, technischen Geräten oder Messeständen setzen technische Produktdesigner*innen die unterschiedlichsten Produkte gestalterisch um. Während der Ausbildung lernst du je nach Fachrichtung die Arbeit mit CAD- und 3D-Programmen, wirst Bauteile erstellen und modifizieren und bist von der Ideenfindung über die Analyse und Konzeption bis hin zur Präsentation zuständig.

Du solltest Freude am Umgang mit Zahlen und Softwareprogrammen, handwerkliches Geschick sowie Interesse an physikalischen und technischen Zusammenhängen haben und logisch sowie kreativ denken können.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Produktdesigner*in aus:

Zu den wichtigsten Aufgaben von Sport- und Fitnesskaufleuten gehört die Entwicklung von Trainingsplänen für die Kund*innen im Fitnessstudio. Darüber hinaus gilt es, die Anmeldung von Neukund*innen sowie des Sportangebotes zu organisieren, Fitnesskurse zu geben, Sportgeräte zu bedienen und instand zu halten sowie Marketingaktionen zu planen.

Der Beruf des/der Sport- und Fitnesskaufmanns bzw. -frau ist also sehr vielfältig. Sofern du eine hohe Sportaffinität und Leistungsbereitschaft, Freude am Umgang mit Menschen sowie Flexibilität mitbringst, könnte dieser Ausbildungsberuf genau der richtige für dich sein!

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Sport- & Fitnesskaufmann bzw. -frau aus:

Erzieher*innen leisten als pädagogische Fachkräfte einen super wichtigen Job. Sie betreuen und fördern die geistige und körperliche Entwicklung der Kinder, pflegen und versorgen diese, entwickeln, dokumentieren und reflektieren Erziehungsmaßnahemen, lösen Konflikte und informieren Eltern und Erziehungsberechtigte im Rahmen von Elternabenden und -kursen.

Für die Ausbildung und den Beruf solltest du Freude am Umgang mit anderen Menschen, insbesondere mit Kindern, sowie Empathie und Geduld mitbringen.

Das folgende Unternehmen bildet zum staatlich anerkannten bzw. zur staatlich anerkannten Erzieher*in aus:

Du kannst gut organisieren und sorgst gerne dafür, dass Dinge reibungslos funktionieren? Du hast Interesse an Handel, Wirtschaft und Marketing sowie am stationären und Online-Handel und begeisterst dich für die Themen BWL, Rechnungswesen, Warenwirtschaft sowie Kosmetik, Gesundheit und Ernährung? Dann könnte das duale Studium BWL-Handel, Schwerpunkt Filiale (B.A.) das Richtige für dich sein!

Während des Studiums lernst du alle Prozesse, Abläufe und das Sortiment in einem dm-Markt kennen, kümmerst dich um kaufmännische Tätigkeiten, lernst betriebswirtschaftliche Themen zu verstehen und erlangst an der Hochschule theoretisches Wissen im Bereich BWL, Handelsmarketing, Unternehmensrechnung, Organisation und Personal.

Das folgende Unternehmen bietet den Studiengang BWL-Handel Schwerpunkt Filiale (B.A.) an:

Tourismuskaufleute vermitteln Reisen an Privat- und Geschäftskunden – von der Kreuzfahrt über die Bus- bis zur Flugreise. Je nach Schwerpunkt entwickeln sie Reisekonzepte, veranstalten Reisen oder begleiten diese, entwickeln Marketingmaßnahmen und setzen diese um und übernehmen die Buchhaltung.

Als Tourismuskauffrau bzw. -mann solltest du kommunikativ, strukturiert und weltoffen sein und eine positive Ausstrahlung haben.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Tourismuskaufrau bzw. -mann (m/w/d) aus:

In der Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten wirst du je nach Fachbereich in öffentlichen Einrichtungen wie städtischen Ämtern oder Universitäten arbeiten und lernen, wie eine Kommunal-, Landes-, Bundes oder Kirchenverwaltung funktioniert.

Bei der Stadt Niederkassel erfolgen die fachpraktischen Ausbildungsabschnitte in unterschiedlichen Fachbereichen der Stadtverwaltung, wohingegen die theoretischen Kenntnisse im Blockunterricht an einer Berufsschule in Bonn sowie in Köln erworben werden. Für die Ausbildung solltest du gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie Interesse an Rechtsvorschriften, Statistiken, Zahlen und Formularen mitbringen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Verwaltungsfachangestellen aus:

Bei Zweiradmechatroniker*innen dreht sich alles um Räder: Du fertigst, reparierst und wartest alles, was zwei Räder hat – ob mit Muskelkraft betrieben oder motorisiert. Du lötest, schweißt und montierst die verschiedensten Teile von der Pedale bis zur Bremse, wartest, reparierst und rüstest Fahr- und Motorräder um und bestellst und verkaufst Ersatzteile oder ganze Räder.

Für die Arbeit als Zweiradmechatroniker*in solltest du handwerkliches Geschick, Interesse an Fahrrädern, Mofas, Mopdes und Motorrädern sowie Freude am Umgang mit Kund*innen mitbringen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Zweiradmechatroniker*in aus:

Du willst mehr über die verschiedenen Berufe und Ausbildungsberufe erfahren? Auf machPuls.de werden dir alle teilnehmenden Unternehmen vorgestellt!

Ansprechpartnerin Karrieretag Niederkassel: Julia Hake (Wirtschaftsförderung & Unternehmensservice, Stadtmarketing)

Weitere Unternehmensservices

Wir helfen Ihnen auch bei folgenden Themen:

Arbeitsmarkt & Ausbildung

Der attraktive Wirtschaftsstandort Niederkassel ist insbesondere von mittelständischen Unternehmen, deren Schwerpunkte im Maschinenbau und im Baugewerbe liegen, sowie von zahlreichen leistungsfähigen Handwerks- und Gewerbebetrieben geprägt. Informieren Sie sich bei der Stadtentwicklungsgesellschaft Niederkassel mbH über Bildungs- und Berufsberatungsangebote, über Stellengesuche und -angebote sowie über Ausbildungsplätze und Ausbildungsmessen in Niederkassel und der Region Bonn/Rhein-Sieg.

Existenzgründung & Start-Up-Hilfe

Sie möchten ein eigenes Unternehmen gründen oder benötigen Fördermittel und Unterstützungshilfen für Ihr Start-Up? Die Stadtentwicklungsgesellschaft Niederkassel mbH informiert über verschiedene Themen im Bereich Existenzgründung, Gründungszuschüsse sowie Veranstaltungen und Seminare. Wir stellen Ihnen verschiedene Förderprogramme für Ihre Existenzgründung vor und finden das passende Angebot für Sie.

Karriere-Pinnwand Niederkassel

Sie sind auf der Suche nach Verstärkung für Ihr Team? Werden Sie fündig unter den Stellenvermittlungen der SEG Niederkassel mbH. Ob Festanstellung, Ausbildung oder Praktikum – die SEG Niederkassel unterstützt bei der Vernetzung zwischen Unternehmen und Arbeitssuchenden.

Netzwerkarbeit der SEG Niederkassel​

Die SEG mbH unterstützt Unternehmer*innen und Gewerbetreibende der Stadt Niederkassel bei der Vernetzung und fördert den innerstädtischen Austausch. Als Mitwirkende im Stadtmarketing Niederkassel e. V. trägt die SEG mbH – gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Vereins – zu einem Interessensaustausch und der Förderung von Projekten im Stadtgebiet bei. Auch im Rahmen des Niederkasseler BusinessTreff wird der Austausch der lokalen Gewerbetreibenden gefördert und stetig weiter ausgebaut.

Unternehmensservice & Förderprogramme

Sie benötigen Fördermittel und Unterstützungshilfen für Ihren Betrieb? Die Stadtentwicklungsgesellschaft Niederkassel mbH informiert über unterschiedlichste Themen im Bereich der Unternehmensförderung und Unternehmensfinanzierung. Auch stellen wir Ihnen verschiedene Förderprogramme zur Digitalisierung vor, die im Zuge der zunehmenden Digitalisierung unserer Lebenswelt immer mehr Unternehmensprozesse beeinflusst.